Warum jucken meine Intimhaare?

Die 10 häufigsten Ursachen, und was du dagegen tun kannst.

Aktualisiert am 13. Dezember 2023
Mareike Steiner

Recherchiert und verfasst von

Mareike Steiner, Journalistin

Nina-Nguyen-Profilbild-Small

Überprüft und editiert von

Nina Nguyen

Juckende Intimhaare Illustration Frau auf Bett
In diesem Artikel

Juckreiz im Bereich der Intimbehaarung kann durch Verletzungen beim Rasieren, eine allergische Reaktion und unterschiedliche sexuell übertragbare und Hautkrankheiten ausgelöst werden. Für die meisten Ursachen gibt es eine einfache Behandlung.

Ob wild und buschig oder gezähmt und glatt – ein juckender Intimbereich ist unangenehm und vielen peinlich. Deshalb haben wir die Dermatologin Dr. Anna Chacon, den Dermatologen Dr. Cameron Rokhsar und den Gynäkologen Dr. Nisarg Patel gefragt, welches die häufigsten Ursachen für einen juckenden Intimbereich sind.

Manchmal entsteht der Juckreiz durch Haarentfernungsmethoden, in anderen Fällen bieten die Intimhaare Unterschlupf für ungebetene Gäst:innen. Wir gehen außerdem auf einige Krankheiten ein, die nichts mit der Intimbehaarung zu tun haben, aber dennoch einen Juckreiz in diesem Bereich hervorrufen können.

1. Rasurbrand

Beim Rasieren kann es zu winzigen Hautverletzungen kommen, die Entzündungen verursachen können. Oft schließen sich viele kleine Entzündungsherde zu größeren Ausschlägen oder Hautreizungen zusammen, die Rasurbrand genannt werden.

Besonders häufig betroffen sind empfindliche Körperregionen wie die Achseln, der Intimbereich und das Gesicht. Eine Studie hat herausgefunden, dass Rasieren die häufigste Form der Intimhaarentfernung ist und Juckreiz an der rasierten Stelle die häufigste Nebenwirkung (80 Prozent der Befragten) ist.

So erkennst du einen Rasurbrand:

  • Kleine, rote oder dunkle Punkte (je nach Hautfarbe) oder Hautverfärbungen im rasierten Bereich
  • Brennende oder stechende Schmerzen
  • Juckreiz

Das kannst du gegen einen Rasurbrand tun:

In der Regel klingt ein Rasurbrand nach einigen Stunden bis Tagen ab. Ist deine Haut nach der Rasur gerötet oder empfindlich, kann ein kalter Umschlag helfen. Auch eine Wund- oder Heilsalbe aus der Apotheke kann die Beschwerden lindern. Rasiere deine Haut nicht, solange sie gereizt ist, ansonsten kannst du die Entzündung verstärken.

Wende dich an deine:n Hausärzt:in, falls die Hautreizung oder der Ausschlag nach einigen Tagen nicht verschwunden ist.

Tipps fürs Rasieren ohne Verletzungen

Rasurbrand kann nicht nur leicht behandelt, sondern auch vermieden werden. Dr. Patel hat uns einige Tipps verraten, mit denen du deine Haut beim Rasieren schonst:

  1. Trimme dein Haar vor dem Rasieren.
    Das verringert das Risiko, dass der Rasierer hängenbleibt und hält die Klinge länger scharf. Verwende zum Trimmen einen elektrischen Rasierer oder eine geeignete Schere.
  2. Bereite deine Haut mit einem warmen Bad, einer warmen Dusche oder einem warmen Umschlag vor.
    Dadurch werden deine Haut und Haare weicher und die Poren öffnen sich, was das Rasieren erleichtert.
  3. Verwende eine Rasiercreme oder ein Rasiergel.
    Es gibt Produkte, die speziell für empfindliche Haut und/oder den Intimbereich entwickelt wurden. Vermeiden solltest du Produkte, die Alkohol oder Duftstoffe enthalten, da diese die Haut austrocknen und reizen können.
  4. Verwende einen sauberen, scharfen Rasierer.
    Benutze jedes Mal einen neuen Einwegrasierer oder tausche deine Klingen regelmäßig aus.
  5. Rasiere in der Richtung des Haarwuchses, nicht dagegen.
  6. Spüle den Rasierer regelmäßig ab.
  7. Reinige deine Haut nach der Rasur mit kaltem Wasser, um Reste von Rasiergel oder Rasiercreme zu entfernen.
  8. Trockne die Haut gründlich, aber vorsichtig mit einem sauberen Handtuch.
    Du kannst auch eine Feuchtigkeitscreme ohne Alkohol oder Duftstoffe auftragen.
  9. Je seltener du deinen Intimbereich rasierst, desto besser geht es deiner Haut.
    Wenn du regelmäßig einen Rasurbrand bekommst, solltest du andere Haarentfernungsmethoden in Betracht ziehen.

2. Follikulitis

Als Follikulitis wird eine Entzündung von Haarfollikeln bezeichnet. Haarfollikel sind der Teil der Haut, der die Haarwurzel umgibt. Eine Follikulitis entsteht, wenn Haarfollikel beschädigt oder blockiert werden. Hierdurch entsteht die ideale Umgebung für Bakterien oder Pilze.

Follikulitis kann überall dort auftreten, wo Körperbehaarung vorhanden ist. Der Hals, die Achselhöhlen, die Leistengegend und der Intimbereich sind die am häufigsten betroffenen Bereiche.  Sie tritt jedoch am häufigsten bei feuchtwarmem Wetter und in Bereichen auf, die durch Rasieren oder Scheuern gereizt sind.

So erkennst du eine Follikulitis:

  • Kleine, rote oder dunkle Beulen (je nach Hautfarbe) rund um die betroffenen Haarfollikel
  • Eitergefüllte Blasen, die aufbrechen und verkrusten können
  • Juckreiz, Brennen oder Stechen
  • Schmerzen oder Empfindlichkeit

Das kannst du gegen eine Follikulitis tun:

Follikulitis kann oft mit antibakterieller Seife und Feuchtigkeitscremes behandelt werden. Kühlende Umschläge helfen dabei, die Symptome zu lindern. Die Pusteln heilen innerhalb einiger Tage ab und sollten nicht ausgedrückt werden. Halten die Beschwerden an, solltest du dich an deine:n Hausärzt:in wenden. Sie oder er wird dir bei einer bakteriellen Infektion ein Antibiotikum verschreiben.

Die Tipps für sicheres Rasierern von Dr. Patel verringern nicht nur die Wahrscheinlichkeit eines Rasurbrands, sondern auch einer Follikulitis. Zusätzlich rät Dr. Patel dazu, die Haut vor dem Rasieren mit einem Schwamm oder Waschlappen sanft zu waschen. So werden abgestorbene Hautzellen entfernt und verstopfte Poren gereinigt.

3. Kontaktallergie

Als Kontaktallergie bezeichnet man eine Überempfindlichkeit der Haut auf einen bestimmten Stoff. Bei diesen Stoffen handelt es sich oft um Duftstoffe, Konservierungsmittel, Klebstoffe, Farbstoffe, Reinigungsmittel, Metalle und Gummihilfsstoffe, wie man sie etwa in Badeanzügen findet.

Etwa 15 Prozent der Bevölkerung haben mindestens einmal eine allergische Entzündungsreaktion, die Erkrankung ist also recht häufig.

Die Entzündungsreaktion entsteht oft nicht sofort, sondern bis zu 72 Stunden nachdem die Haut mit dem Allergen (allergieauslösenden Stoff) in Kontakt gekommen ist. Besonders allergieerregend ist Nickel, was beispielsweise in Schmuck, Münzen, Brillen, Uhren und Reißverschlüssen enthalten sein kann.

Bei Juckreiz im Intimbereich kann beispielsweise ein Piercing mit Nickel der Grund für die allergische Reaktion sein. Aber auch Unterwäsche, Gleitmittel, Kondome, feuchtes Toilettenpapier, Slipeinlagen, Reinigungsprodukte und das Waschmittel, mit dem die Unterwäsche gewaschen wird, können eine allergische Reaktion verursachen.

So erkennst du eine Kontaktallergie:

  • Intensiver Juckreiz im Intimbereich
  • Juckreiz wird nachts stärker
  • Geschwollene und/oder nässende Haut
  • Rötung bei heller Haut
  • Dunkelbraune, lila oder graue Verfärbung bei dunkler Haut
  • Bläschen und Schuppen

Unterschiedliche Hautfarben, unterschiedliche Symptome

Selbst in der Fachliteratur wird oft nur beschrieben, wie Symptome auf heller Haut aussehen. Was sich auf heller Haut als roter Punkt zeigt, kann auf dunkler Haut allerdings ganz anders aussehen. Darum haben wir Dr. Chacon gefragt, worauf Menschen mit dunkler Haut achten sollten:

„Statt einer Rötung der Haut kann es zu einer dunkleren oder helleren Verfärbung kommen. Entzündungen können dunkle Flecken hervorrufen und heilende Wunden können heller erscheinen. Achte auf Veränderungen der Hautbeschaffenheit, Schwellungen oder Juckreiz und wende dich im Zweifel an eine:n Ärzt:in.“

Das kannst du gegen eine Kontaktallergie tun:

Sofern die Haut nicht wieder mit dem Allergen in Kontakt kommt, verschwinden die Hautverfärbung und der Juckreiz meist von allein. Damit die Reaktion nicht erneut auftritt, musst du allerdings ihre Ursache kennen. Wende dich beim Verdacht auf eine Kontaktallergie an deine:n Hausärztin.

Sie oder er wird einen Allergietest (Epikutantest) durchführen, damit du in Zukunft den Stoff vermeiden kannst, der die Allergie auslöst. Bei diesem Test werden Testsubstanzen auf mehrere Pflaster aufgetragen, welche dann auf deinen Rücken oder Oberarm geklebt werden. Nach 48 Stunden werden die Pflaster entfernt und geschaut, ob deine Haut auf einen Stoff allergisch reagiert hat.

Diese Tests können allerdings erst durchgeführt werden, nachdem eine allergische Reaktion abgeklungen ist. Bis dahin wird dir dein:e Ärzt:in eine Salbe verschreiben, die den Juckreiz lindert.

4. Filzläuse

Filzläuse sind kleine Insekten, die sich im Intimhaar, Achselhaar, Bart, den Augenbrauen, Wimpern und im Brusthaar einnisten können. Im Gegensatz zu Kopfläusen, die man in nahezu jeder Schule oder Kita finden kann, sind Filzläuse seltener, kleiner (mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen) und sie nisten sich nicht auf der Kopfhaut ein. Sie werden entweder beim Sex oder über die Kleidung, Bettwäsche oder Handtücher übertragen.

Der Juckreiz entsteht dadurch, dass Filzläuse sich vom Blut ihrer Wirt:innen ernähren. Die Bisse führen zu einer juckenden Hautreaktion. Heute werden nur noch wenige Menschen von Filzläusen befallen. Laut einiger Wissenschaftler:innen könnte das daran liegen, dass heute viele Menschen ihre Intimhaare und andere Körperbehaarung entfernen und so den Lebensraum der Filzläuse zerstören.

So erkennst du Filzläuse:

  • Starker Juckreiz an behaarten Körperteilen
  • 1–2 mm große Läuse auf der Haut
  • Winzige, weiße Eier (Nissen) auf den Haarwurzeln
  • Schwarze Krümel auf der Haut oder Unterwäsche, verursacht durch Läusekot

Das kannst du gegen Filzläuse tun:

Filzläuse können ebenso wie Kopfläuse mit einem Läuseshampoo behandelt werden. Diese Shampoos sind nicht verschreibungspflichtig, Dr. Rokhsar hat trotzdem ein paar Tipps für eine sichere Anwendung: „Lies die Packungsbeilage und versichere dich, dass das Shampoo für den Intimbereich geeignet ist. Trage das Shampoo zunächst auf einer kleinen Hautstelle auf, um eine allergische Reaktion auszuschießen, und verwende es nicht auf beschädigter oder gereizter Haut.“

Trage das Shampoo auf keinen Fall auf deinen Augenbrauen oder Wimpern auf, behandle aber ansonsten dein gesamtes Körperhaar (außer Kopfhaar). Solltest du Filzläuse in deiner Gesichtsbehaarung vermuten, wende dich an deine:n Hausärzt:in. Kämme dein Haar nach dem Waschen mit einem Läusekamm, damit du auch die Eier der Läuse entfernst.

Da die Filzläuse sich auch in deiner Kleidung einnisten können, solltest du alle Kleidungsstücke, Bettwäsche, Handtücher und andere Textilien bei mindestens 60 °C waschen. Wenn ein Kleidungsstück nicht gewaschen werden kann, verpacke es in eine Plastiktüte, verschließe diese sorgfältig und nimm das Kleidungsstück erst nach zwei Wochen wieder heraus.

Stellst du nach zehn Tagen noch Filzläuse fest, wiederhole die Behandlung. Wende dich an deine:n Hausärzt:in, falls der Juckreiz nach weiteren zehn Tagen nicht verschwunden ist.

Solange du Filzläuse hast, solltest du auf Sex verzichten, damit du keine andere Person ansteckst. Befinden sich in deinem Haushalt weitere Personen, sollten diese dieselbe Behandlung durchführen. Dasselbe gilt für deine Sexualpartner:innen der vergangenen zwei Monate.

5. Leistenflechte

Die Leistenflechte (Tinea inguinalis) ist eine durch einen Pilz verursachte Hautinfektion. Sie entsteht in Hautfalten im Intimbereich und kann sich von dort weiter ausbreiten. Pilze mögen eine feuchte, warme Umgebung. Bei feuchtwarmem Wetter und übergewichtigen Menschen kommt es daher öfter zur Leistenflechte.

Dasselbe gilt, wenn man zu lang nasse und/oder eng anliegende Kleidung trägt. Dabei handelt es sich oft um Schwimm- und durchgeschwitzte Sportklamotten, weshalb auch Sportler:innen betroffen sind. Bei Menschen mit Penis kommt die Erkrankung häufiger vor als bei Menschen mit Vulva, da Feuchtigkeit durch den Hodensack leichter eingeschlossen wird.

Die Pilzinfektion ist hochansteckend und kann durch Hautkontakt, Klamotten und Handtücher übertragen werden.

So erkennst du eine Leistenflechte:

  • Roter oder dunkler (je nach Hautfarbe), geschwollener Ausschlag mit einem schuppigen, gut definierten Rand
  • Intensives Jucken
  • Ausschlag an der Leiste, den Oberschenkelinnenseiten, dem After oder den Vulvalippen

Das kannst du gegen eine Leistenflechte tun:

Wende dich bei einem Verdacht auf Leistenflechte an deine:n Hausärzt:in. Sie oder er wird dich untersuchen und gegebenenfalls ein Antipilzmittel verschreiben. Sorge bis dahin (und darüber hinaus) dafür, dass dein Intimbereich trocken bleibt.

6. Krätze

Krätze wird durch eine winzige Milbe namens Sarcoptes scabiei verursacht. Das Insekt gräbt sich in die oberste Hautschicht ein und legt dort seine Eier ab. Das verursacht einen intensiven Juckreiz, der manchmal von einem Ausschlag begleitet wird.

Krätze entsteht hauptsächlich an den Füßen, Handgelenken, Ellenbogen, dem Gesäß und den Genitalien. Obwohl der Milbenbefall hauptsächlich in ärmeren Ländern vorkommt, verbreiten sie sich aktuellen Einschätzungen zufolge auch in Deutschland wieder mehr. Genaue Daten gibt es hierzu jedoch nicht.

Krätze kann durch Hautkontakt übertragen werden, unter anderem beim Sex. Aber auch in Kindergärten, Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Orten, wo Menschen auf engem Raum zusammenleben und viel Körperkontakt haben, können sich die Krätzemilben ausbreiten.

Sie können bis zu drei Tage ohne Wirt:in überleben und daher auch durch Kleidung, Handtücher oder Bettwäsche übertragen werden.

So erkennst du Krätze:

  • Intensiver Juckreiz
  • Fleckige, entzündete Hautausschläge
  • Eine lineare oder s-förmige Spur von Hautausschlägen (grau-weiß auf dunkler Haut, rot auf heller Haut)
  • Jucken wird durch Wärme oder nachts stärker

Das kannst du gegen Krätze tun:

Wende dich bei einem Verdacht auf Krätze an deine:n Hausärzt:in. Sofern du nicht an eine:n Dermatolog:in überwiesen wirst, wird dein:e Hausärzt:in deine Haut untersuchen und eventuell eine kleine Probe von der betroffenen Stelle nehmen. Bestätigt sich der Verdacht, wird dir eine Lotion verschrieben, welche die Milben tötet und die Entzündung lindert. Weil Krätze hochansteckend ist und Symptome erst Wochen nach der Infektion auftreten kann, sollten auch die anderen Mitglieder deines Haushalts und deine Sexualpartner:innen der vergangenen Wochen behandelt werden.

7. Schuppenflechte

Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine Autoimmunkrankheit, die roten Hautausschlag verursacht. Meist tritt sie an den Ellenbogen, Knien, der Kopfhaut und dem Rücken auf. Bei manchen Menschen, tritt sie zusätzlich im Intimbereich auf.

Eine Schuppenflechte wird ausgelöst, wenn das Immunsystem normale Hautzellen angreift. Die Hautzellen vermehren sich dann schneller und bilden einen juckenden Ausschlag.

Schuppenflechte ist nicht ansteckend, sondern genetisch bedingt. Unterschiedliche Faktoren können dazu führen, dass eine Schuppenflechte ausbricht. Dazu gehören Stress, Infektionen und Reibung auf der Haut, wie sie beim Sex passiert.

Ähnliche Symptome verursacht die Knötchenflechte (Lichen ruber planus). Auch hierbei handelt es sich um eine nicht ansteckende Hauterkrankung, deren Ursache nicht abschließend geklärt ist.

So erkennst du eine Schuppenflechte:

  • Bei heller Hautfarbe: Gerötete, geschwollene Haut mit silbrig-weißen, schuppigen Flecken
  • Bei dunkler Hautfarbe: Lila, graue oder dunkelbraune, geschwollene Haut
  • Die Haut im betroffenen Bereich ist trocken, rissig und kann sich schälen und bluten
  • Leichtes bis mäßiges Jucken
  • Veränderungen der Hautfarbe, insbesondere bei dunkler Haut
  • Zyklen von Ausschlägen, die für ein paar Wochen oder Monate andauern und dann abklingen

Das kannst du gegen eine Schuppenflechte tun:

Wende dich bei einem Verdacht auf eine Schuppenflechte an deine:n Hausärzt:in. Von hier wirst du gegebenenfalls an eine:n Dermatolog:in überwiesen. Die Erkrankung wird je nach Typ und Ausprägung unter anderem mit Cremes, Tabletten oder Lichttherapie behandelt.

8. Vaginalpilz

Rund 75 Prozent aller Menschen mit Vagina sind wenigstens einmal in ihrem Leben von einem Vaginalpilz betroffen. Die Erkrankung wird in der Regel durch den Hefepilz Candida albicans verursacht.

Hefepilze kommen bei allen Menschen in der Vagina und anderen Körperregionen vor, wenn aber das Vaginalmilieu aus dem Gleichgewicht gerät, können sie sich übermäßig vermehren und Entzündungen verursachen.

Dieses Ungleichgewicht kann durch eine Schwangerschaft, die Einnahme von Antibiotika und hormonellen Verhütungsmitteln, ein geschwächtes Immunsystem, Diabetes oder eine zuckerreiche Ernährung verursacht werden. Von der Vagina kann die Infektion auf die Vulva übergehen.

So erkennst du einen Vaginalpilz:

  • Juckreiz und Schmerzen an der Vulva und in der Vagina
  • Weißer vaginaler Ausfluss, der eine Konsistenz wie Hüttenkäse hat (dick und krümelig)
  • Rötung, Schwellung oder Rissbildung der Haut bei schweren Verläufen
  • Schmerzen beim Sex oder Wasserlassen

Das kannst du gegen einen Vaginalpilz tun:

Wenn du dir sicher bist, dass du einen Vaginalpilz hast, kannst du diesen mit einem Antipilzmittel aus der Apotheke behandeln. Einer Studie aus dem Jahr 2015 zufolge halten allerdings viele Menschen andere Erkrankungen fälschlicherweise für einen Vaginalpilz – auch wenn sie die Packungsbeilage lesen oder zuvor einen Vaginalpilz hatten.

Liegt stattdessen eine andere Erkrankung vor, wird deren Behandlung verzögert, wenn fälschlicherweise ein Vaginalpilz behandelt wird. Wende dich daher im Zweifel an deine:n Gynäkolog:in. Falls du schwanger bist, solltest du sofort ärztlichen Rat suchen.

Dein:e Ärzt:in wird vermutlich eine Probe von deinem vaginalen Ausfluss nehmen und dir gegebenenfalls ein Antipilzmittel verschreiben. Dabei handelt es sich entweder um eine Salbe, die im betroffenen Bereich aufgetragen wird, oder eine Tablette.

Vaginalpilze werden nicht als sexuell übertragbare Krankheit eingestuft, sie können jedoch beim Sex an alle Geschlechter übertragen werden. Etwa 15 Prozent der Menschen mit Penis, die mit einer von Vaginalpilz betroffenen Person Sex haben, bekommen einen juckenden Ausschlag auf dem Penis.

9. Lichen sclerosus

Lichen sclerosus ist eine chronische Hauterkrankung, deren Ursache bisher unbekannt ist und die meist im Intimbereich und rund um den After auftritt. Ansteckend ist die Krankheit nicht, sondern vermutlich genetisch bedingt.

Sie tritt gewöhnlich in Schüben auf, die mit unterschiedlich starken Symptomen einhergehen. Bei Menschen mit Vulva tritt Lichen sclerosus häufiger auf als bei Menschen mit Penis.

So erkennst du Lichen sclerosus:

  • Juckreiz und Schmerzen
  • Weiße, pergamentpapierartige, trockene Haut im Intimbereich
  • Blutergüsse und Blasen im betroffenen Bereich
  • Schmerzen beim Sex und Wasserlassen

Das kannst du gegen Lichen sclerosus tun:

Weil Lichen sclerosus eine chronische Krankheit ist, kann sie nicht geheilt werden. Durch eine regelmäßige Pflege mit kortisonhaltigen Salben des Intimbereichs können die Beschwerden jedoch gemildert werden.

Wird die Erkrankung nicht behandelt, kann es zu Vernarbungen und anderen Hautschäden kommen. Wende dich an deine:n Hausärzt:in, um ein Behandlungskonzept zu besprechen.

10. Atopische Dermatitis

Die atopische Dermatitis ist eine chronische Hauterkrankung, die einen schuppigen, roten, juckenden Hautausschlag hervorruft. Die genaue Ursache ist nicht bekannt, es scheinen jedoch sowohl genetische Faktoren als auch Umwelteinflüsse eine Rolle zu spielen. Ansteckend ist die Erkrankung jedenfalls nicht.

Die atopische Dermatitis kann auf jedem Körperteil auftreten, unter anderem im Intimbereich. Oft tritt sie bereits im Kindesalter auf, doch auch Erwachsene können davon betroffen sein.

So erkennst du eine atopische Dermatitis:

  • Schuppiger Hautausschlag, der typischerweise in Hautfalten beginnt und sich nach außen ausbreitet
  • Intensiver Juckreiz, oft mit Brennen oder Schmerzen
  • Hauttrockenheit, Schuppenbildung, Rissbildung oder Blutungen
  • Schwellung und Rötung
  • Winzige Beulen, die klare Flüssigkeit absondern können
  • Verdickung und Verfärbung der Haut an Stellen, an denen Ekzeme lange Zeit vorhanden waren

Das kannst du gegen eine atopische Dermatitis tun:

Wende dich bei einem Verdacht auf eine atopische Dermatitis an deine:n Hausärzt:in. Weil die Erkrankung schwer von anderen Erkrankungen zu unterscheiden ist, wirst du vermutlich eine Überweisung an eine:n Dermatolog:in erhalten. Sie oder er wird dir eine Creme und in einem schweren Fall Immunsuppressiva verschreiben.

Wann du dich an eine:n Ärzt:in wenden solltest

Ein Juckreiz im Intimbereich ist vielen unangenehm. Er muss jedoch nicht automatisch bedeuten, dass du eine sexuell übertragbare Krankheit hast oder dass du deinen Intimbereich nicht gründlich genug wäschst. Manchmal kann ein Juckreiz sogar durch zu viel Intimhygiene ausgelöst werden. Abzuwarten und nichts zu tun, ist in den meisten Fällen jedenfalls keine gute Lösung.

Dr. Chacon rät dir, dich an eine:n Ärzt:in zu wenden, falls

  • Der Juckreiz länger als eine Woche anhält
  • Du zusätzlich Symptome wie vaginalen Ausfluss oder Wunden im Intimbereich hast
  • Verschreibungsfreie Medikamente nicht wirken

In der Zwischenzeit rät sie dir dazu, die juckende Stelle nicht zu kratzen, Baumwollunterwäsche (statt solcher aus synthetischen Stoffen) zu tragen und den Juckreiz mit kalten Kompressen oder einer Hydrocortisoncreme aus der Apotheke zu behandeln.

War der Artikel hilfreich?

Weiter zur Quelle